Nutzungshinweis Das Angebot von Expert Marketplace ist an Geschäftskunden gerichtet. Ein Vertrag mit Endverbrauchern wird nicht geschlossen.

Expert Blog

Author avatar
Expert Marketplace
Blog-Startseite
Was Unternehmer aus dem Air Berlin Crash lernen können

Air Berlin Crash: 5 fatale Führungsfehler, die jedes Unternehmen vermeiden sollte

Air Berlin galt lange als Senkrechtstarter am deutschen Airline-Himmel. Doch was als Erfolgsgeschichte begann, endete in einem der spektakulärsten Unternehmenscrashs der deutschen Wirtschaft. Was können Führungskräfte daraus lernen? Dieser Beitrag analysiert die fünf zentralen Ursachen des Niedergangs – und zeigt, wie Sie ähnliche Fehler vermeiden.

1. Erfolgsblindheit: Vom Höhenflug zum Absturz

Der frühere CEO Joachim Hunold wurde anfangs gefeiert: rasantes Wachstum, günstige Tickets, Mallorca-Drehkreuz – ein Erfolgsrezept mit Strahlkraft. Doch der Höhenflug war der Startschuss für eine riskante Entwicklung:
Übernahmen auf Pump (u.a. LTU, Niki, Belair), die strategisch nicht ins Streckennetz passten.

Die Ursache: "Target Fixation" – ein Phänomen aus der Luftfahrt. Wer zu oft erfolgreich war, ignoriert irgendwann Risiken. Die Folge: Tunnelblick und das Ignorieren aller Warnsignale.

2. Machtdistanz: Wenn keiner den Co-Piloten gibt

Im Cockpit sitzen aus gutem Grund zwei gleichberechtigte Piloten. Bei Air Berlin gab es jedoch keinen, der dem Chef ins Steuer griff.
Ein starker Sparringspartner an der Seite von Hunold fehlte. Stattdessen: Alleingänge, Machtdistanz und fehlendes Teamwork.

Die Erkenntnis: Führung braucht Widerspruch. Ohne ein starkes Korrektiv stürzt jedes Unternehmen ab – ob in der Luft oder am Boden.

3. Fehlende Prioritätensetzung: Alles wollen, nichts erreichen

Air Berlin verlor den Fokus:
Ob Business-Flüge, Langstrecke, City-Hopping oder Mittelmeerurlaub – man versuchte, überall mitzuspielen.

Das Problem: Ohne klare Marktpositionierung wird jede Strategie beliebig. Erfolgreiche Manager wissen: Fokus schlägt Vielfalt.

Multitasking führt zu Stress, Fehlern – und am Ende zur Pleite.

4. Fehlendes Krisenmanagement: Kein Plan B im Notfall

Krisen zeigen, wie gut Führung wirklich funktioniert. Bei Air Berlin war im Ernstfall jedoch kein Plan, kein Kurswechsel, kein Mut zur radikalen Wende zu erkennen.

Ein rigider Sparkurs ohne Ursachenanalyse ist Aktionismus. Keiner der Nachfolger Hunolds wagte echte Restrukturierung, obwohl die Zahlen auf dem Tisch lagen.

5. Kontrollverlust: Wenn niemand mehr das Steuer übernimmt

Die letzten Monate von Air Berlin waren geprägt von Chaos:
fehlendes Personal, kein Kapital, sinkendes Vertrauen.

Der einstige Hoffnungsträger Etihad und das One-World-Bündnis brachten zusätzliche Abhängigkeiten – statt Stabilität.
Das Management war überfordert – und ließ den Absturz geschehen.

Fazit: Was Unternehmen aus dem Fall Air Berlin lernen können

Der Niedergang von Air Berlin ist mehr als ein Unternehmensdrama. Er ist ein Lehrstück für Führung und Management:

Erfolg braucht kritisches Denken – nicht nur gute Zahlen.

Starke Teams sind wichtiger als Ego-Entscheidungen.

Fokus, Klarheit und Mut zur Kurskorrektur sichern die Zukunft.

Transparenz und Eigenverantwortung sind zentrale Erfolgsfaktoren.

👉 Ob in der Luft oder am Boden – Leadership entscheidet über Absturz oder Aufstieg.

Weitere Beiträge von Expert Marketplace

Alle Beiträge von Expert Marketplace
Von der Arena auf die Bühne – Warum Sportler als Speaker Motivation und Leadership neu definieren
Author avatar Expert Marketplace

Von der Arena auf die Bühne – Warum Sportler als Speaker Motivation und Leadership neu definieren

Wenn Worte bewegen, weil sie gelebt wurden – warum Speaker aus dem Sport echte Impulse für Unternehmen setzen. Zum Beitrag
Vertrauen ist kein Versprechen – sondern eine Erfahrung
Author avatar Expert Marketplace

Vertrauen ist kein Versprechen – sondern eine Erfahrung

Wie Bewertungen Vertrauen schaffen – und warum die Partnerschaft zwischen Speakers Excellence und ProvenExpert neue Maßstäbe in der Speaker-Auswahl setzt. Zum Beitrag
Trendthemen 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Author avatar Expert Marketplace

Trendthemen 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Digitalisierung, Generationenwandel, Nachhaltigkeitsdruck und neue Führungsmodelle – die Herausforderungen für Unternehmen nehmen zu. 2025 wird ein Jahr, in dem strategische Weichen gestellt werden. Wer mit den richtigen Impulsen vorausgeht, sichert sich nicht nur die Zukunftsfähigkeit, sondern auch die Motivation und das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern. Zum Beitrag
Zukunft braucht Zuversicht – Ein Interview mit Gerd und Jana Kulhavy
Author avatar Expert Marketplace

Zukunft braucht Zuversicht – Ein Interview mit Gerd und Jana Kulhavy

Im Gespräch mit Mario Schmidt sprechen Gerd und Jana Kulhavy, Gründer und Geschäftsleitung von Speakers Excellence, über die Bedeutung von Zuversicht in herausfordernden Zeiten, die Rolle von Führungskräften und warum positives Denken ein Schlüssel zur Zukunft ist. Zum Beitrag