Expert Blog

Andreas Herz: "Wir stehen am Sprung in ein neues Zeitalter"

Andreas Herz ist seit 100 Tagen Vizepräsident der WKO Steiermark. Er betont die Bedeutung flexiblerer Arbeitszeitregelungen und kämpft gegen überbordende Bürokratie. Als Unternehmer setzt er sich für die Gesundheitswirtschaft ein und will die EPU unterstützen.

Andreas Herz: "Wir stehen am Sprung in ein neues Zeitalter"

Andreas Herz ist seit 100 Tagen Vizepräsident der WKO Steiermark. Wie seine erste Zwischenbilanz ausgefällt? Wir haben ihn zum großen Interview gebeten.

Herr Vizepräsident, wie kling das für Sie? Haben Sie sich schon an diese Anrede gewöhnt? Andreas Herz (schmunzelt): Ja, und es ist nach wie vor eine große Ehre. Ich stand ja schon bisher als Spitzenfunktionär für meine Branche zur Verfügung. Als dann der Ruf für höhere Funktionen kam, hab ich das gerne angenommen. 

Wenn Sie diese ersten 100 Tage Revue passieren lassen: Was hat sich in dieser Zeit verändert?
Andreas Herz: Zuerst einmal sind diese 100 Tage wie im Flug vergangen. Die für mich größte Herausforderung am Anfang war mit der Sicherheit das Zeitmanagement, weil ich ja die Termine meines Vorgängers Jürgen Roth übernommen habe und sie mit meinen eigenen Verpflichtungen als Unternehmer und Funktionär unter einen Hut bringen musste. Verändert hat sich auf jeden Fall meine Sichtweise, denn als Branchenvertreter ist man natürlich in erster Linie auf das unmittelbare wirtschaftliche Umfeld fokussiert. Als Vizepräsident habe ich jetzt viel mehr das große Ganze vor Augen. 

Sie haben die vielen Termine angesprochen. Wo waren Sie in diesen ersten Tagen und Wochen unterwegs? 
Andreas Herz: Ich war in sehr vielen Betrieben quer durch die Steiermark unterwegs, habe Kleinstunternehmen genauso besucht wie große Industriegebiete, um zu spüren, wie die Stimmung ist. Die Quintessenz dieser Besuche war, es kämpfen alle mit den selbigen Problemen, unabhängig von Größe, Branche und Region.

Und in welchen Bereichen drückt der Schuh? Wo sehen Sie Handlungsbedarf? 
Andreas Herz: Das größte Problem ist mit Sicherheit die Starrheit des Systems, etwa bei der Arbeitszeit. Die überbordende Bürokratie lähmt die Betriebe hier immer mehr, in vielen Bereichen wird es zunehmend schwierig zu agieren. 

Was stört Sie konkret an der Arbeitszeitgesetzgebung?
Andreas Herz: Die Arbeit muss dann erledigt werden können, wenn sie anfällt – freilich in einem bestimmten gesetzliche Rahmen. Aber ich glaube, man darf oder besser gesagt man muss auch hier den Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung zugestehen. Wenn jemand hier länger als zehn Stunden am Tag arbeiten möchte, frage ich mich? Warum soll das nicht möglich sein? Viele Mitarbeiter wünschen sich diese Flexibilität, der Gesetzgeber aber drängt sie und die Betriebe mit einem Fuß ins Kriminal. Das kann doch nicht sein. 

Wie soll man gegensteuern?
Andreas Herz: Viele Auflagen sind auf Ihre Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Ich kann zum Beispiel nicht verstehen warum eine erwachsener Mensch nicht alleine drei Stufen einer Leiter hinaufsteigen darf. Solche Unsinnigkeiten rauben den Unternehmen die Luft zum Atmen. Generell gesagt geht es um einen flexibleren Rahmen. Ein Rahmen, der es den Unternehmern ermöglicht, freizügiger im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit zu agieren. Die Steiermark ist schließlich kein gallisches Dorf. 

Wo sehen Sie den Platz des Unternehmers in der Gesellschaft? Wird seine Leistung genügend anerkannt?
Andreas Herz: Leider nicht, oft ist sogar das Gegenteil der Fall: Das Bild vom bösen Unternehmer taucht immer wieder auf. Dabei wünscht sich jeder Unternehmer nichts mehr als glückliche gesunden und zufriedene Mitarbeiter. 

Wie steht es um den Unternehmer „Andreas Herz“? Aus welcher Branche kommen Sie? Andreas Herz: Ich habe ein Gesundheits- und Therapiezentrum in Mooskirchen mit acht Mitarbeitern. Zusätzlich bin ich ein EPU, und zwar als Wirtschaftstrainer und Coach mit den Schwerpunkten Krisenmanagement, Resilienz und Leadership. 

Sie sind aber auch schon seit vielen Jahren in der WKO engagiert. Was treibt Sie an? 
Andreas Herz: Mir geht es um das Gestalten und das Wahrnehmen von Verantwortung als Unternehmer für meine Branche. Darum war und bin ich innerhalb der WKO in zahlreichen Funktionen tätig. 

Welche Schwerpunkte wollen Sie als Vizepräsident setzen? 
Andreas Herz: Mein Fokus liegt auf der Gesundheitswirtschaft, hier stehen wir vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen. Denn auf uns kommt ein demographischer Tsunami zu – und kaum einer reagiert bis dato. Gleichzeitig eröffnet die Medizin völlig neue Chancen, zum Beispiel Nanoroboter die Krebs bekämpfen können. Es liegt auf jeden Fall viel Potenzial in der steirischenGesundheitswirtschaft und mein Ziel ist es, diese zu heben, indem wir die Betriebe vernetzen. Darüber hinaus liegen mir die EPU sehr am Herzen. 

Was wollen Sie für diese Zielgruppe erreichen?
Andreas Herz: Mit meiner Person gibt es jetzt erstmals einen eigenen Sonderbeauftragten für EPU im Präsidium. Hier werden wir uns massiv für Erleichterungen stark machen.  

Weitere Beiträge von Andreas Herz

Alle Beiträge von Andreas Herz
Unmögliches möglich machen

Unmögliches möglich machen

Andreas Herz spricht über Resilienz als Treibstoff für Erfolg. Diagnose Krebs mit 38 - er kämpfte sich zurück ins Leben und entwickelte ein Trainingskonzept. Jeder kann Resilienz entwickeln, auch ohne Schicksalsschlag. Gelassenheit kann in Alltagssituationen trainiert werden. Glückliches Leben möglich mit richtiger mentaler Einstellung. Zum Beitrag
RESILIENZ2GO

RESILIENZ2GO

Resilienz ist eine uralte, dem Menschen innewohnende Veranlagung, die es ermöglicht, Belastungen auszugleichen. Es geht darum, Herausforderungen anzunehmen und trotzdem weiterzugehen. Die Fähigkeit zur Resilienz kann aktiv gestärkt werden, um schwierige Zeiten unbeschadet zu überstehen. Dies zeigt sich auch am Beispiel eines Krebspatienten, der durch die Kraft der Resilienz seine Krankheit bewältigen konnte. Resilienz bedeutet nicht unbesiegbar zu sein, sondern die Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen und den eigenen Weg zu gehen. Zum Beitrag
Mit Herz & Hirn im Eiltempo!

Mit Herz & Hirn im Eiltempo!

Andreas Herz, Vizechef der steirischen Wirtschaftskammer, hat den Jakobsweg in 21 Tagen gemeistert. Trotz Blasen und Muskelkater kehrte er "ganz anders" zurück. Der charismatische Redner überwand auch den Krebs und entschied sich, für den Nationalrat zu kandidieren. Zum Beitrag
Keine Angst vor Veränderung

Keine Angst vor Veränderung

Veränderung ist unausweichlich im Leben. Die Geschwindigkeit des Wandels kann überwältigend sein, sowohl faszinierend als auch belastend. Die Herausforderungen können zu Überlastung, Stress und Ängsten führen, aber auch Chancen für persönliches Wachstum bieten. Es ist wichtig, sich auf Veränderungen einzustellen und flexibel zu bleiben, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Zum Beitrag