Nutzungshinweis Das Angebot von Expert Marketplace ist an Geschäftskunden gerichtet. Ein Vertrag mit Endverbrauchern wird nicht geschlossen.

Expert Blog

Mentale Ausdauer

Ausdauer ist nicht nur körperlich, sondern auch mental. Geduld, Vertrauen und Disziplin sind Schlüssel. Setze realistische Ziele und gehe Schritt für Schritt vor. Überholen mit bedachtem Tempo bringt Erfolg. Wichtig ist, an sich zu glauben und Ausdauer im Geist zu entwickeln.

Mentale Ausdauer

Den meisten Menschen fehlt es nicht nur an körperlicher, sondern auch an mentaler Ausdauer. In einer Zeit, in der alles so schnell wie möglich gehen soll, ist es nicht leicht, sich in Geduld zu üben und ausdauernd zu sein. Wer dazu fähig ist, wird aber auch in anderen Lebensbereichen seinen Mitmenschen immer einen Schritt voraus sein. Ausdauer ist keine Frage der körperlichen Konstitution, sondern entsteht im Kopf. Ohne Ausdauer hätte Sir Edmund Hillary niemals als erster Mensch den Mount Everest besteigen können. Wenn solche Menschen sich wünschen, ein Ziel zu erreichen – und wie fast alles in dieser Thematik gilt dies nicht nur für den Sport –, dann ist dafür ihr Geist der Motor und nicht nur die Muskulatur. Zur Ausdauer gehören: Geduld, Vertrauen, Disziplin mit sich selbst und zu seinen Fähigkeiten, ein festes Ziel und ein Motiv. Gehen Sie immer etappenweise vor. Wenn Sie zu viel auf einmal möchten, überfordern Sie sich und begeben sich in Gefahr, vorzeitig aufzugeben, weil Sie auf der Strecke bleiben und irgendwann nicht mehr daran glauben können, dass Sie das Ziel auch wirklich erreichen. Wenn Sie anstreben, 5000 Meter in 20 Minuten zu laufen und Ihre Ausgangsposition 30 Minuten für diese Strecke ist, dann sollten Sie sich einen realistischeren Plan erstellen. Das heißt, Sie berücksichtigen Ihre momentane Kondition. Denken Sie daran, wie oft und wie lange Sie pro Woche trainieren können. Vergessen Sie dabei nicht, dass Ihre Gelenken und Muskeln Ihnen am Anfang Schwierigkeiten bereiten können, wenn Sie gänzlich untrainiert sind. Also kalkulieren Sie auch einige Zeit für eventuelle körperliche Anlaufschwierigkeiten mit ein. Machen Sie es wie der erfahrene Bergsteiger, der über diejenigen lächelt, die ihn zu Beginn der Tour überholen, während er den Gipfelsturm mit gleichmäßigem, bedächtigem Schritt angeht. Auf diese Weise überholt er nämlich bald alle, die ihre Kräfte überschätzen und nach kurzer Zeit erschöpft am Wegrand pausieren müssen. Erstellen Sie sich Wochen- oder Monatspläne, berücksichtigen Sie dabei auch Zeiten der Stagnation.

Merken Sie sich: Eine Schritt-für-Schritt-Methode im gleichmäßigen Tempo bringt Sie sicher ans Ziel!

Weitere Beiträge von Filippo Larizza

Alle Beiträge von Filippo Larizza
Filippo Larizza: Unzufriedenheit

Filippo Larizza: Unzufriedenheit

Die Freiheit liegt darin, die Wahl zu haben, sein Leben zu gestalten. Unzufriedenheit treibt zur Veränderung an und ist der Schlüssel zur persönlichen Freiheit und Weiterentwicklung. Zufriedenheit führt zur Stagnation. Wachstum und Zufriedenheit schließen sich aus. Zum Beitrag
Haben Sie Freude an dem was Sie TUN?

Haben Sie Freude an dem was Sie TUN?

Der Autor teilt persönliche Erfahrungen, wie Freude und Spaß am Lernen und Arbeiten zu Erfolg führen. Er betont, dass Spitzenleistungen nur durch das Ausüben von Tätigkeiten erbracht werden können, die Freude bereiten. Erfolgreiche Menschen machen ihr Hobby zum Beruf und investieren viel Zeit und Energie in ihre Leidenschaft. Wer seine Berufung findet, wird erfolgreich sein und erfüllt leben. Zum Beitrag
Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen… da ist also nichts kaputt…

Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen… da ist also nichts kaputt…

Muskelkater entsteht durch kleine Risse im Muskelgewebe, nicht durch Milchsäure. Intensives Training führt zu Mikrotraumata, die zu Entzündungen und Schwellungen führen. Ein ausgewogenes Training basierend auf individueller Leistungsfähigkeit ist effektiver als übermäßige Belastung. Regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining sowie Bewegung sind wichtig für die Gesundheit. HIIT und Veloergometer-Training sind effektive Optionen. Professionelle Unterstützung kann helfen, das Training zu optimieren. Zum Beitrag
15 Tipps für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit

15 Tipps für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit

Der Autor gibt Tipps für verbesserte Konzentration und Leistungsfähigkeit, wie mentales Training, positive Selbstansprachen, Lächeln, Selbstreflexion und Visualisierung. Professionelle Unterstützung und ausreichender Schlaf sind ebenfalls empfohlen. Weitere Tipps auf: https://www.trainers-excellence.de/redner/filippo-larizza.html. Zum Beitrag