Expert Blog

Außergewöhnlich - Azubis wie Kunden gewinnen!

Es ist wichtig, Fachkräftenachwuchs zu gewinnen. Nutzen Sie die Kraft der Begeisterung, um Schüler für Ihr Unternehmen zu begeistern. Durch persönliche Beziehungen und Events können Sie langfristige Ausbildungsbeziehungen aufbauen und Kosten sparen. Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und tragen Sie den gesellschaftlichen Beitrag in die Öffentlichkeit. In 6 Schritten finden Sie passende Auszubildende.

Außergewöhnlich - Azubis wie Kunden gewinnen!

Fachkräftenachwuchs ist eine wichtige betriebliche Ressource, die stets neu erschlossen werden muss. Das ist oft nicht ganz einfach. Wie wäre es, wenn Sie Ihre zukünftigen Auszubildenden einmal auf die gleiche Art und Weise gewinnen, wie sonst Ihre Kunden? Nehmen Sie doch einfach einen frischen Blickwinkel ein und stellen Sie die Weichen neu.

Die Kraft der Begeisterung – wie Schüler zu Fans werden

Sehen wir es doch einfach mal so: Ein Jugendlicher weiß eben oft noch nicht, was er werden will. Und Ihren Betrieb kennt er auch nicht. Woher auch. Damit sich das ändert, müssen Sie Ihrem Unternehmen und seinen Berufen Anziehungskraft verleihen und bei den Schülern Begehrlichkeit wecken. Dabei nutzen Sie einfach die Kraft der Begeisterung, wie Sie es sonst bei der Kundengewinnung auch tun. Und das mithilfe des guten alten Old-School-Modells: Aufbau und Pflege von persönlichen Beziehungen. Laden Sie interessierte Schüler im Rahmen eines Events in Ihren Betrieb ein und lassen Sie sie eigene Kopf+Herz+Hand-Erfahrungen machen. Haptisches Ausprobieren löst Emotionen aus und fördert die Nehm-ich-Entscheidung.

Das Ausbildungsplatzmarketing – ein zielgerichteter Prozess

Bleiben Sie an den interessierten Schülern dran, so wie bei der Kundengewinnung auch. Denn ob Kunden-, oder Azubigewinnung, es geht darum, Menschen zu finden, die mit Ihnen in eine Beziehung treten wollen, welche im besten Fall lange besteht. Bei der Azubigewinnung gelingt das über einen Prozess, der ohne Leistungsdruck und Erziehungsanspruch beginnt, durch das Ausprobieren von Beruf und Betrieb begeistert, und dann in die Frage mündet: Passen wir zueinander? Wenn das der Fall ist, sinkt gleichzeitig die Gefahr von Ausbildungsabbrüchen.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis – Effizienz ist möglich

Wer sich auf den Weg macht, um „Azubis wie Kunden zu gewinnen“, sollte mit einer Strategie unterwegs sein, die das Potenzial hat, ihre nachhaltige Wirkung im Laufe der Zeit so richtig zu entfalten. Auch wenn der anfängliche Aufwand recht groß erscheint, lohnt er sich doch, denn er verkleinert sich im Laufe der Zeit maßgeblich. Und das Schöne ist, es entstehen Win-Win-Situationen mit echtem Nutzen für alle Beteiligten. Zur Effizienz gehören auch Personal-Zeit-Einsparungen, weil alle Mitarbeiter übers Jahr gesehen, viel weniger Zeit als bisher für die Azubigewinnung aufbringen müssen. Und Sie sparen Teilnahmegebühren, Werbematerialien, Ausstattung, Personalkosten usw. für ineffiziente andere Aktivitäten ein.

Die Stärkung der Arbeitgeber- bzw. Ausbildermarke

Die positiven Kopf+Herz+Hand-Erfahrungen der Schüler führen zu einer ebenso positiven Mund-zu-Mund-Propaganda auf Schulhöfen. Die ist gar nicht hoch genug einzuschätzen, denn in dieser Altersgruppe geht es zunächst um´s gute Gefühl, um positive Erlebnisse und Lust auf mehr. Und wenn Sie Jahr für Jahr zu den Events einladen, weht der Geist Ihres „coolen“ Unternehmens bald durch alle Klassenräume. Stichwort CSR: Tragen Sie den gesellschaftlichen Beitrag, den Ihr Unternehmen mit dieser Vorgehensweise, diesen Events leistet, in die Öffentlichkeit. Denn neben Ihrem eigenen Nutzen, passende Azubis zu bekommen, bieten Sie einer großen Zahl von Jugendlichen regelmäßig qualifizierte Berufsorientierung.

In 6 Schritten zu passenden Auszubildenden

Begeistern – viele Jugendliche im schulischen Umfeld wirklich begeistern Wecken – damit deren Interesse an Beruf und Betrieb überhaupt erst einmal wecken Interessieren – die Interessierten zu einer Kopf+Herz+Hand-Erfahrung in den Betrieb einladen Ausprobieren – die Berufe am realen Arbeitsort ausprobieren lassen Motivieren – an weiterhin Interessierten dranbleiben und zu Praktika, Probetagen u. a. führen Finden – viele Ausbildungsverträge schließen, die halten

Weitere Beiträge von Carola Schneider

Alle Beiträge von Carola Schneider
Generation Fragezeichen – Was will ich werden, wenn ich alles machen kann?

Generation Fragezeichen – Was will ich werden, wenn ich alles machen kann?

Junge Menschen haben Schwierigkeiten, sich beruflich zu orientieren. Das Internet bietet zwar Informationen, aber reale Erfahrungen sind wichtiger. Eine persönliche Betreuung und Unterstützung bei der Berufswahl sind entscheidend. Analoge und digitale Ansätze sollten kombiniert werden, um jungen Menschen zu helfen, ihre Interessen zu entdecken und ihre Zukunft zu gestalten. Zum Beitrag
Azubigewinnung gehört ins Marketing - neue Blickwinkel für Chefs

Azubigewinnung gehört ins Marketing - neue Blickwinkel für Chefs

Der Fachkräftemangel ist ein ernstes Problem, da die Babyboomer in Rente gehen. Um Nachwuchs zu gewinnen, müssen Unternehmen neue Wege gehen, wie beim Marketing. Eine starke Ausbildermarke und gezielte Strategien sind entscheidend, um Jugendliche zu begeistern und langfristig zu binden. Zum Beitrag
Ohne Verluste - Fachkräftenachwuchs sichern.

Ohne Verluste - Fachkräftenachwuchs sichern.

Um auch zukünftig genügend Fachkräfte zu haben, ist es wichtig, jedes Jahr Auszubildende zu gewinnen. Die Babyboomer-Generation geht bald in Rente, daher ist die Ausbildung von Nachwuchskräften entscheidend. Durch innovative Ansätze und frühzeitige Planung können Unternehmen langfristig Fachkräfte sichern. Zum Beitrag
Willst Du Weltmeister werden, musst Du gute Nachwuchsarbeit leisten.

Willst Du Weltmeister werden, musst Du gute Nachwuchsarbeit leisten.

In der Wirtschaft ist es wichtig, frühzeitig Talente zu entdecken und zu fördern, um langfristig passende Auszubildende zu gewinnen. Durch gezielte Maßnahmen wie Schülerinteressen wecken, haptische Erlebnisse ermöglichen und persönlichen Kontakt pflegen, können Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Es wird empfohlen, Jugendliche in sechs Schritten zu begeistern, wecken, interessieren, ausprobieren, motivieren und finden. Zum Beitrag