Nutzungshinweis Das Angebot von Expert Marketplace ist an Geschäftskunden gerichtet. Ein Vertrag mit Endverbrauchern wird nicht geschlossen.

Expert Blog

Führungslos in der Euro-Krise

In der Euro-Krise droht weiterhin Gefahr durch hohe Staatsschulden und faule Kredite. Die EZB pumpt monatlich Milliarden in die Märkte. Deutschland könnte aus dem ESM aussteigen. Macron und Juncker wollen einen Europäischen Währungsfonds schaffen. Merkel verliert an Führung, Weidmann könnte EZB-Präsident werden. Richard Schütze berät in Kommunikation und Krisenmanagement.

Führungslos in der Euro-Krise

Führungslos in der Euro-Krise - Richard Schütze

Still ruht der See. Kein Wässerchen kräuselt sich. Doch unter der Oberfläche lauern sie. Bereit, ihre Opfer in Stücke zu reißen. Die Euro-Krise ist weiter virulent. Sie verbirgt sich nur und hat eine Reihe weiterer Monster angefüttert. 950 Milliarden Euro haben allein die Banken der Eurozone an faulen Krediten aufgehäuft. Vorwiegend in den Südländern wie Italien und Griechenland. 30 Milliarden Euro pumpt die Europäische Zentralbank (EZB) Monat für Monat in die Märkte, um Staatsschulden aufzukaufen. Geld ist massenhaft vorhanden; es kostet nichts, bringt aber auch nichts. Wo es aber keine Zinsen mehr gibt, werden die Sparer sukzessive enteignet. Noch könnten die haftenden Gläubiger, allen voran Deutschland, die Reißleine ziehen und aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) aussteigen. Ein Ende mit Schrecken. Doch die Politik schaut zu, wie neben der Staatsschulden nun auch eine Immobilienblase heranwächst. Das Kapital puscht die Börsen. Doch die Jugend im Süden findet weiter keine Arbeit; jeder zweite bis dritte ist ohne Job und Zukunft. Steigt Italien nach den Parlamentswahlen im März aus dem Euro aus, droht ein finanzielles Blutbad. Frankreichs charismatischer Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsident Jean- Claude Juncker wollen den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) gar in einen Europäischen Währungsfonds überführen und damit die Banken- und Haftungsunion unumkehrbar machen. Der Bundestag soll mit Zweidrittelmehrheit sich selbst einer künftigen Mitsprache berauben, die Reißleine zerreißen. Kanzlerin Angela Merkel führt nicht mehr. Einziger Lichtblick: Bundesbankpräsident Jens Weidmann könnte der Präsident der Europäischen Zentralbank werden. Ein Anker, der für mehr Stabilität in der Wirtschaft sorgen würde. Richard Schütze: Die Medien verstehen, Kommunikation gestalten, Krisen meistern, Verhandlungen und Gespräche erfolgreich führen, rhetorisch brillieren, ein Publikum begeistern und Veranstaltungen klug moderieren: Richard Schütze, Rechtsanwalt, Trainer und Coach, berät seit mehr als 30 Jahren Verbände, gesellschaftliche und kulturelle Institutionen, DAX- und mittelständische Unternehmen und prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.  

Weitere Beiträge von Richard Schütze

Alle Beiträge von Richard Schütze
Sieben Instrumente gegen einen rechtsextremen Betriebsrat

Sieben Instrumente gegen einen rechtsextremen Betriebsrat

Daimler-Chef Zetsche fordert hohe Wahlbeteiligung bei Betriebsratswahlen, um rechte Gewerkschaften zu verhindern. Management soll sich auf den Wahlkampf vorbereiten, Betriebsräte unterstützen und Vertrauen schenken. Präsenz zeigen und klare Regeln kommunizieren. Betriebsversammlungen aktiv gestalten. Zum Beitrag
Wahrheit und Relativismus - Warum von Aquin gegen Fake News hilft

Wahrheit und Relativismus - Warum von Aquin gegen Fake News hilft

Der Text beschreibt den Zeitgeist, der absolute Wahrheiten leugnet und Ideologien bevorzugt, die alles rein weltlich erklären. Es wird betont, dass Wahrheit existiert und wichtig ist, da sie die Grundlage für Gerechtigkeit bildet. Manipulation durch falsche Informationen wird als gefährlich und unethisch dargestellt. Zum Beitrag
Habsucht, Gier und Neid - Begrenzung der Managergehälter

Habsucht, Gier und Neid - Begrenzung der Managergehälter

Der Text von Richard Schütze diskutiert die Begrenzung von Managergehältern aufgrund von Habsucht, Gier und Neid. Die SPD fordert eine Deckelung der Gesamtvergütung auf 500.000 Euro und stärkere Rechte für Aktionäre. Die Diskussion um Anstand, Würde und Gerechtigkeit sowie die Verantwortung von Managern wird beleuchtet. Es wird betont, dass Eigentum und Verantwortung zusammenhängen sollten, um risikoreiche Entscheidungen zu vermeiden. Die Debatte um Legitimität versus Legalität sowie die Rolle von Aufsichtsräten bei der Gehaltsfestlegung wird ebenfalls angesprochen. Zum Beitrag
7 Grundregeln für Überfall-Interviews

7 Grundregeln für Überfall-Interviews

So meistern Sie heikle Mediensituationen mit Haltung und Klarheit. Zum Beitrag