Nutzungshinweis Das Angebot von Expert Marketplace ist an Geschäftskunden gerichtet. Ein Vertrag mit Endverbrauchern wird nicht geschlossen.

Expert Blog

Author avatar
Expert Marketplace
Blog-Startseite

Arbeit und Glück

Trotz Herausforderungen bei der Arbeit ist es möglich, Glück und Zufriedenheit zu finden. Negative Aspekte nicht überbetonen, sondern den Fokus auf positive Momente lenken. Glück ist eine Eigenleistung, die durch bewusste Entscheidungen und die Schaffung von glücklichen Episoden im Arbeitsalltag erreicht werden kann.

Arbeit und Glück

Es gibt tatsächlich Menschen, die völlig davon überzeugt sind, dass Arbeit und Glück ein Gegensatzpaar bilden. Wer glücklich sein will, darf nicht arbeiten, und wer arbeitet, kann nicht gleichzeitig glücklich sein. So meinen sie. Und ich gebe zu, dass es manchmal nicht ganz einfach ist, sein Glück in der Arbeit zu finden.

Glückshemmende Faktoren

Inzwischen erscheinen regelmäßig Studien, die klar belegen, was uns bei der Arbeit am meisten zu schaffen macht und warum wir uns so schwer damit tun, die Arbeit zu mögen. Sehr häufig sind es die Führungskräfte, die den Menschen die Freude an der Arbeit nehmen. Man wirft ihnen beispielsweise vor, dass sie keinen Blick für ihre Mitarbeiter haben, ihnen für ihre Leistungen zu wenig Anerkennung zollen. Deshalb schrieb Reinhard Sprenger in seinem Buch „Mythos Motivation“: 

Nichts demotiviert so gründlich wie die soziale Inkompetenz des unmittelbar Vorgesetzten.

Aber das ist natürlich bei weitem nicht alles, was den Beschäftigten das Leben schwer macht. Sie vermissen nicht nur Wertschätzung, sondern auch viele andere Dinge: die Loyalität ihres Arbeitgebers, ein gutes Betriebsklima, den Sinn ihrer Arbeit usw. Die vielzitierte Gallup Engagement Studie zeigt deshalb regelmäßig auf, dass nur etwa 15% der Beschäftigten eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitsplatz und Arbeitgeber haben.

Arbeitsfreude und Motivation – trotz allem

Es besteht überhaupt kein Zweifel daran, dass viele von uns jeden Grund haben, sich über ihre Arbeit zu beschweren. Aber was nutzt das? Wer sich beklagt und all das Unbefriedigende in den Vordergrund rückt, schadet sich selbst damit nur noch mehr. Schlimm genug, dass die Zustände zu wünschen übriglassen. Wir sollten uns nicht noch zusätzlich damit quälen, dass wir uns auf all das Ungute fixieren, das uns bei der Arbeit begegnet. Denn letzten Endes wollen wir alle das Gleiche: ein erfülltes und glückliches Leben. Konzentrieren wir uns auf unsere Unzufriedenheit, machen wir es nur noch schlimmer. Denn das, womit sich unser Geist beschäftigt, das wird wachsen. Es bekommt immer mehr Raum in unserem Denken und Fühlen. Deswegen ist es so wichtig, dass wir uns nicht auf die Missstände konzentrieren, sondern auf unsere Möglichkeiten, trotz allem glücklich zu sein. Arbeitsfreude ist grundsätzlich möglich, aber sie ergibt sich nicht immer von allein. Wir müssen selbst dafür sorgen, dass die Arbeit wieder Freude macht.

Eine Entscheidung treffen

Es geht nicht darum, dass wir so tun, als sei alles in Ordnung. Meine Empfehlung lautet nicht, sich die Situation am Arbeitsplatz schön zu reden. Ich empfehle vielmehr, sich nicht einseitig auf all das Negative und Unbefriedigende zu konzentrieren. Zumal es nicht in unserer Macht liegt, jedes Ärgernis aus dem Weg zu räumen. Meine Empfehlung lautet vielmehr: Schärfe deinen Blick für das Gute, das da ist. Entscheide dich dafür, dein Glück in deine eigenen Hände zu nehmen und für glückliche Momente bei der Arbeit zu sorgen – obwohl du dich ebensogut über manches beklagen und darüber unglücklich sein könntest. Gib einfach den negativen Faktoren nicht gedankenlos so viel Macht über dich!

Wissen, wie’s geht

Um sich glücklich fühlen zu können, bedarf es nicht irgendwelcher glücklicher Umstände. Das Glück ist eine Eigenleistung. Aber um diese Leistung erbringen zu können, ist es wichtig, etwas über die Natur des Glücklichseins zu wissen. Mir scheinen hier vor allem zwei Dinge bedeutsam zu sein:

  1. Das Glück hat stets die Qualität des Trotzdem. Wir dürfen mit dem Glücklichsein nicht warten, bis irgendwann alle Dinge in Ordnung gekommen sind. Das wird vermutlich niemals passieren. Glück ist, wenn man sich trotzdem freut.
  2. Das Glück ist stets episodisch. Es gibt kein Dauerglück. Es liegt nicht in unserer Natur, pausenlos glücklich zu sein. Deswegen werden wir auch an einem befriedigenden und glücklichen Arbeitstag immer Momente haben, in denen wir unsnichtglücklich fühlen. Keiner von uns wird es schaffen, von Arbeitsbeginn bis Arbeitsende ununterbrochen in Hochstimmung zu sein.

Die Aufgabe

Deshalb lautet die Aufgabe für alle, die glücklich arbeiten wollen: Sieh zu, dass du im Laufe jedes Arbeitstages so viele glückliche Episoden wie möglich schaffst! Diese Aufgabe ist für jeden von uns lösbar. Wir können unzählige Möglichkeiten entdecken, für einen Augenblick glücklich zu sein – auch wenn es Faktoren bei der Arbeit gibt, die dem Glück entgegenstehen. Wir müssen nur anfangen, danach Ausschau zu halten. Wenn wir den Fokus verändern, wenn wir also nicht länger die negativen Faktoren ins Visier nehmen, sondern nach Glücksmomenten suchen, werden wir jeden Tag mit mehr Freude arbeiten können. Glück ist kein Hokuspokus, sondern eine Frage des Fokus!

Weitere Beiträge von Expert Marketplace

Alle Beiträge von Expert Marketplace
Von der Arena auf die Bühne – Warum Sportler als Speaker Motivation und Leadership neu definieren
Author avatar Expert Marketplace

Von der Arena auf die Bühne – Warum Sportler als Speaker Motivation und Leadership neu definieren

Wenn Worte bewegen, weil sie gelebt wurden – warum Speaker aus dem Sport echte Impulse für Unternehmen setzen. Zum Beitrag
Vertrauen ist kein Versprechen – sondern eine Erfahrung
Author avatar Expert Marketplace

Vertrauen ist kein Versprechen – sondern eine Erfahrung

Wie Bewertungen Vertrauen schaffen – und warum die Partnerschaft zwischen Speakers Excellence und ProvenExpert neue Maßstäbe in der Speaker-Auswahl setzt. Zum Beitrag
Trendthemen 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Author avatar Expert Marketplace

Trendthemen 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Digitalisierung, Generationenwandel, Nachhaltigkeitsdruck und neue Führungsmodelle – die Herausforderungen für Unternehmen nehmen zu. 2025 wird ein Jahr, in dem strategische Weichen gestellt werden. Wer mit den richtigen Impulsen vorausgeht, sichert sich nicht nur die Zukunftsfähigkeit, sondern auch die Motivation und das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern. Zum Beitrag
Zukunft braucht Zuversicht – Ein Interview mit Gerd und Jana Kulhavy
Author avatar Expert Marketplace

Zukunft braucht Zuversicht – Ein Interview mit Gerd und Jana Kulhavy

Im Gespräch mit Mario Schmidt sprechen Gerd und Jana Kulhavy, Gründer und Geschäftsleitung von Speakers Excellence, über die Bedeutung von Zuversicht in herausfordernden Zeiten, die Rolle von Führungskräften und warum positives Denken ein Schlüssel zur Zukunft ist. Zum Beitrag