Nutzungshinweis Das Angebot von Expert Marketplace ist an Geschäftskunden gerichtet. Ein Vertrag mit Endverbrauchern wird nicht geschlossen.

Expert Blog

Bund erwägt Recht auf Sabbatical und 20.000 Euro Starthilfe

In Deutschland gewinnt das Sabbatical als Auszeit für Arbeitnehmer an Bedeutung. Experten sehen darin eine Chance zur Work-Life-Balance und persönlichen Weiterentwicklung. Gewerkschaften diskutieren über gesetzliche Regelungen, um allen Beschäftigten diese Möglichkeit zu bieten. Bundesministerin Nahles erwägt ein gesetzliches Recht auf Sabbaticals und ein steuerfreies Startguthaben für Bürger zur Finanzierung.

Bund erwägt Recht auf Sabbatical und 20.000 Euro Starthilfe

Hamburg. Sabbatical haben den Weg nach Deutschland aus den USA gefunden, wo sich Uniprofessoren regelmäßig eine Auszeit zum Forschen nehmen.

Die Wirtschaftsexpertin Jutta Rump ist überzeugt, dass Sabbaticals sich auch hierzulande als Instrument der Personalabteilungen durchsetzen werden. "Wir müssen heute 40 bis 50 Jahre arbeiten, dazu kommen die technologische Entwicklung und vielerlei Unsicherheiten", sagt die Professorin.

Einmal länger aus dem Büroalltag auszuscheren biete die Chance, mit seinem Leben in Balance zu bleiben. Zudem lernten die Aussteiger vieles über sich selbst, neue Sprachen oder Fertigkeiten – auch für den Job. "Die wenigsten Leute fahren ja in einen All-inclusive-Club und tun dort nichts mehr", sagt Rump.

Auch die Gewerkschaften diskutieren über das Thema. "Der Wunsch nach einem Sabbatical ist bei vielen, vor allem jungen Beschäftigten durchaus vorhanden", sagt Björn Krings, Pressesprecher der Gewerkschaft Ver.di in Hamburg. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen in der Wirtschaft noch häufig auseinander. Bisher, so Krings, käme es häufig nur zu individuellen Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeit­gebern, ohne jeglichen Rechtsanspruch. "Damit allen Beschäftigten eine solche Auszeit ermöglicht wird, bedarf es auch einer Initiative der Politik, mit entsprechenden Gesetzesänderungen", ergänzt Krings.

Aus Berlin kommen erste Überlegungen in die Richtung: Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) denkt darüber nach, Berufstätigen ein Recht auf Sabbaticals gesetzlich zu gewähren. Auch der Finanzierung, oft ein Hindernis für die Auszeit, hat sich die Ministerin angenommen: Jeder Bürger solle vom 18. Geburtstag an ein steuerfreies Startguthaben vom Staat bekommen, etwa 20.000 Euro. Das Geld könne im Verlauf des Erwerbslebens für unterschiedliche, klar definierte Zwecke verwendet werden, etwa für eine Qualifizierung, eine Pflegeauszeit.

Weitere Beiträge von Prof. Dr. Jutta Rump

Alle Beiträge von Prof. Dr. Jutta Rump
Amboss oder Hammer sein - soziale und digitale Transformation

Amboss oder Hammer sein - soziale und digitale Transformation

Wie HR, Führung und Bildung die digitale Transformation wirklich voranbringen Zum Beitrag
Mitarbeiter 4.0: Beschäftigungseffekte

Mitarbeiter 4.0: Beschäftigungseffekte

Die Digitalisierung stellt große Herausforderungen für die Beschäftigung dar, erfordert neue Fähigkeiten und führt zu Veränderungen in Jobprofilen. Es entstehen neue Arbeitsplätze, aber auch Risiken für mittleres Qualifikationsniveau. Dennoch können negative Effekte durch Demografie, Technologisierung und Qualifizierung abgemildert werden. Sensomotorisch anspruchsvolle und kreative Tätigkeiten bleiben schwer automatisierbar. Zum Beitrag
Personalführung 4.0: Führungskräfte haben ein Aufgaben- und Rollenprofil

Personalführung 4.0: Führungskräfte haben ein Aufgaben- und Rollenprofil

Führungskräfte stehen vor Herausforderungen im Umgang mit Vielfalt, Veränderungen, Komplexität und Agilität. Es braucht neben Management auch Leadership mit diversen Kompetenzen. Das Anforderungsprofil ist ambitioniert, daher ist Teamarbeit und Partizipation entscheidend. Partizipation ermöglicht Demokratisierung in der Führung. Zum Beitrag
Mitarbeiter 4.0: Beschäftigungseffekte

Mitarbeiter 4.0: Beschäftigungseffekte

Die Digitalisierung stellt große Herausforderungen für Beschäftigungseffekte dar, erfordert neue Qualifikationen und Kompetenzen. Expertenwissen verliert an Exklusivität, aber sensomotorische und nicht-routinemäßige Tätigkeiten bleiben schwer automatisierbar. Negative Beschäftigungseffekte können durch Demografie, Ressourcenneuverteilung, Qualifizierungen und Humanisierung der Arbeit teilweise kompensiert werden. Zum Beitrag