Was hat euch dazu inspiriert, die Initiative "Zukunft braucht Zuversicht" zu starten?
Gerd Kulhavy: In den letzten Monaten wurde in Gesprächen mit Kunden, Partnern, Freunden und Familie immer deutlicher, wie stark Unsicherheit, Unzufriedenheit und Pessimismus zunehmen. Wir möchten den Fokus wieder auf Chancen und Möglichkeiten lenken – denn die gibt es trotz aller Herausforderungen. Mit unseren über 100 Top Speakern, Trainern und Unternehmern möchten wir Mut machen, Hoffnung geben und zeigen: Es gibt Lösungen. Veränderung ist möglich.
Was bedeutet Zuversicht für euch persönlich und beruflich?
Jana Kulhavy: Zuversicht ist eine Kombination aus positivem Denken, Resilienz und dem Mut zur Veränderung. Sie gibt uns Kraft, auch in schwierigen Situationen an unsere Ziele zu glauben und handlungsfähig zu bleiben. Wer zuversichtlich ist, bleibt offen für Neues, erkennt Chancen schneller und entwickelt kreative Lösungen – sowohl im Berufs- als auch im Privatleben.
Warum ist Zuversicht gerade heute so wichtig?
Gerd Kulhavy: Die aktuellen Herausforderungen sind vielschichtig: Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheiten, gesellschaftliche Spannungen und technologische Umbrüche verändern unser Leben tiefgreifend. Gerade deshalb ist ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft entscheidend – als Gegenpol zur Ohnmacht. Nur mit Zuversicht können wir Lösungen entwickeln und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Wie beeinflussen Führungskräfte die Zuversicht im Team?
Gerd Kulhavy: Führungskräfte tragen eine große Verantwortung. Sie sind Vorbilder – ihr Verhalten, ihre Haltung und ihre Kommunikation wirken direkt auf das Team. Bei uns setzen wir auf transparente Kommunikation, kurze Entscheidungswege und ein Arbeitsumfeld, das Kreativität und Vertrauen fördert. Wir lieben es, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Prozesse weiterzudenken.
Wie lebt ihr persönlich Zuversicht im Alltag?
Jana Kulhavy: Rituale helfen uns sehr. Morgens nehmen wir uns bewusst Zeit – ob mit Meditation, Sport oder einem ruhigen Frühstück. Abends genießen wir Familienzeit, gutes Essen und reflektieren den Tag. Dankbarkeit, bewusste Auszeiten und ausreichend Schlaf gehören für uns zur inneren Balance. Es sind oft die kleinen Dinge, die Kraft geben.
Welche Projekte oder Entwicklungen geben euch Hoffnung?
Gerd Kulhavy: Besonders die Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz sind beeindruckend. Sie eröffnen kreative Möglichkeiten, steigern Produktivität und können dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Auch Europas Führungsrolle bei erneuerbaren Energien, z. B. in der Wind- und Solarenergie, ist ein positives Zeichen. Und nicht zuletzt: Die vielen innovativen Ideen, die uns in unserer Arbeit begegnen, machen Mut.
Wie kann Zuversicht Innovationen fördern?
Jana Kulhavy: Zuversicht öffnet den Geist. Wer positiv in die Zukunft blickt, ist eher bereit, Neues auszuprobieren, Fehler zuzulassen und daraus zu lernen. Das schafft eine innovationsfreundliche Kultur. Genau das fördern wir mit unseren Speaker:innen, Trainer:innen und Unternehmer:innen – sie inspirieren mit Wissen, Erfahrungen und Mut zur Veränderung.
Was möchtet ihr den Leserinnen und Lesern mitgeben?
- Fokus auf das Positive richten
- Nicht in eine Opferrolle verfallen
- Heute anfangen und selbst aktiv werden
- Ein unterstützendes Umfeld schaffen
- Mutig Hilfe annehmen und offen bleiben
- Stetiges Lernen als Haltung entwickeln
Warum Zuversicht der Schlüssel zur Zukunft ist – 7 Empfehlungen für mehr Chancen und Wohlbefinden
- Chancen erkennen und nutzen
Ein zuversichtlicher Blick hilft, neue Möglichkeiten aktiv zu erkennen und zu ergreifen. - Inspirierende Führung fördern
Führungskräfte, die Zuversicht ausstrahlen, schaffen ein motivierendes und vertrauensvolles Umfeld. - Positives Denken stärken
Zuversicht hilft, sich auf Lösungen zu konzentrieren statt auf Probleme. - Innovationskraft entfalten
Mit einer zuversichtlichen Haltung entstehen kreative Ideen und mutige Entscheidungen. - Motivation und Engagement steigern
Wer zuversichtlich ist, bringt Energie mit – für Projekte, Visionen und Herausforderungen. - Wohlbefinden fördern
Optimismus wirkt sich nachweislich positiv auf Gesundheit und Lebensqualität aus. - Gemeinschaft und Zusammenarbeit stärken
Zuversicht verbindet Menschen und schafft die Basis für echte Kooperation.
Fazit: Warum Zukunft Zuversicht braucht
Zuversicht ist mehr als eine Haltung – sie ist ein echter Zukunftsfaktor. Sie hilft uns, Chancen zu erkennen, Innovationen zu fördern, gesunde Teams aufzubauen und persönliches Wohlbefinden zu stärken. Die Initiative „Zukunft braucht Zuversicht“ setzt genau hier an: Sie inspiriert Menschen, mutig nach vorne zu blicken und gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.
Mehr zu den Top 100 Zukunftsbotschaftern finden Sie hier.
#ZukunftBrauchtZuversicht – Gemeinsam an morgen glauben.