Zukunft hat keine Wegweiser - aber 1000 neue Ziele
Das hybride Unternehmen -
Wird der Mensch noch gebraucht?
UnternehmerKommunikation -
Die Do´s and Don´ts des öffentlichen Auftritts
Die neue Selbstführung: Wie jeder zu einem Leader wird
"Wir haben bisher nur positives Feedback zu der Veranstaltung bekommen, sowohl unsere Eltern als auch unsere Schülerinnen und Schüler waren von dem Vortrag begeistert. Natürlich werde ich Sie gerne weiterempfehlen, da ich auch sehr angetan von Ihrer Vortragsweise und dem Inhalt Ihrer Präsentation war."
Marcus Griebling, Schulleiter (stv.), Humboldt-Gymnasium Wiesbaden zum Online-Vortrag "Fake News und Lügenpresse - wem kann man noch glauben?" am 12. Mai 2020)
"Herzlichen Dank für den erstklassigen und zur Diskussion anregenden Vortrag mit einer besten Bewertung von ca. 1,6 durch alle Teilnehmer. Solch eine gute Bewertung hatten wir noch nie. Glückwunsch zu diesem außerordentlichen und querdenkenden Referat."
Dr. Wolfgang Hartmann, Chairman Vistage International, Frankfurt am Main
"Ich schwärme noch in den höchsten Tönen von Ihrem Vortrag. Es war eine beeindruckende Rede, gekonnt vorgetragen und perfekt in Szene gesetzt. Wort und Bild haben zweifellos jedermanns Kopfkino befeuert. Einfach genial. Wir alle waren sehr dankbar für diese Fülle an Informationen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Danke, dass Sie unsere Einladung angenommen haben."
Irmgard Duttenhofer, Pressesprecherin Sparkasse Karlsruhe/Vorsitzende des Presseclubs
"Sie sind ein exzellenter Redner. Ich werde Sie gerne jederzeit weiterempfehlen".
Wilhelm Könning, CEO, ADA Cosmetics, Kehl
"Ein wirklich toller Vortrag, gerade auch mit den etwas philosophischeren Passagen."
Jens Weller, CEO toplink GmbH, Darmstadt
„Einer der scharfsinnigsten Beobachter von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland.“
Allgemeine Zeitung, Mainz
"Das war eine sehr schöne; konstruktive Zusammenarbeit und von ihnen eine gelungene Inspiration. Die Resonanz war sehr positiv!!
Josef Stumpf, Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft / Region Nordbaden Rhein-Neckar / Virtueller Vortrag April 2020)
"Intelligente Menschen erkennt man nicht an ihren Antworten, sondern an ihren Fragen. Dr. Moeller inspiriert sein Publikum auf humorvolle, neugierig und nachdenklich machende Fragen immer wieder aufs Neue. Er nimmt sein Publikum auf diese Weise auf eine Reise mit in neue Denkmuster, Perspektivwechsel, Grenzüberschreitungen und geistige Entdeckungen. Das wird nie langweilig und gibt viel Stoff für Gespräche und Nachdenken! Brilliant!
Uta Ramme, Unternehmerin "Die Fairwandler", Münster
"Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Veranstaltung. Ein in der Tat exzellenter Redner mit einer „exciting“ Agenda und herausfordernden Thesen, Statements und „ guidelines“....“. Die Diskussion war aufregend, spannend, vielschichtig und von sehr unterschiedlichen Positionen und Blickrichtungen getragen!"
Automotive Consultant, Area NorthWest Germany
"Herzlichen Dank für ihren gestrigen Vortrag vor unseren rund 70 Mittelständlern. Er war spannend und unterhaltsam".
Gertrud Hilser, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), Region Nordbaden Rhein Neckar (2020)
Blogartikel
Branchendenken - die größte Blockade für Innovation?
Home Office - Wenn Technologie alte Führungsmuster entzaubert
"Skoptimismus als neues Zukunftsdenken" (Leseauszug aus "Der Skoptimist")
Corporate Predictive Acting - die neue Unternehmensführung nach der Krise
Post-Corona: Soziale Intelligenz & Selbstführung - wie wir uns selbst ändern müssen
Transformation nach Corona - wo wird der Mensch noch gebraucht?
Krisenkommunikation - der Booster für ihr Image
"Preventive Acting - die neue Krisen-Kompetenz"
Folgende technische Unterstützung wird vom Referenten benötigt:
Beamer
Der Referent wünscht folgende Art von Mikrofon ab 30 Personen:
Handmikro
Headset
Betriebssystem:
Windows
Folgendes Equipment wird benötigt:
Flipchart
Sonstiges:
- Ton- und Lichttechnik vor Ort während der gesamten Veranstaltung.
- Bistrotisch auf der Bühne
- Keine Störung der Vortrags durch Catering, andere Lärmquellen
Anforderungen an den Veranstaltungsraum:
- Freier Blick des Publikums auf die Bühne - Sicht des Vortragenden auf das Publikum (keine "Kleinkunstbühnen-Beleuchtung") - Dimmbares Licht für Bühne und Zuschauerraum