Halt mal schnell! Aber nach! - Mit Nachhaltigkeit die Welt verbessern
Nachhaltigkeit ist ein inflationär gebrauchter Begriff. Niemand bezweifelt aber deren Relevanz. Und doch wird viel zu wenig danach gehandelt: nicht nur in Unternehmen. Dieser Vortrag motiviert dazu, sich zu interessieren, nachzudenken und vor allem zu handeln.
(FR)Agil die Zukunft ist – Wie wir wissend weise handeln
Agilität ist in aller Munde. Sie gilt als Allheilmittel für die Organisation der Zukunft. Das ist sie nicht. Aber ohne sie wird es auch schwierig; wir müssen weiser werden. Und dynamischer. Dezentraler. Und wir müssen uns um die Unternehmensphilosophien kümmern.
Qualität ist alles – Doch was ist das neue Alles?
„Made in Germany“ war kein Zufall. „Qualität“ wird heute aber ganz anders definiert. Es ist eine Herausforderung der Zukunft, die vielen Facetten von Qualität zu berücksichtigen. Kundenerwartungen stehen weiter im Mittelpunkt. Aber wo ist dieser Mittelpunkt und wer steht da noch?
Wa(h)re Innovation – Warum und wie wir anders denken müssen
Innovationen lassen sich nicht einfach so produzieren. Auch wenn das immer wieder über Tools und Seminare versprochen wird. Es lassen sich aber die Voraussetzungen schaffen. Dazu zählt zu verstehen, warum es nicht so einfach ist, wie es scheint – und wie Innovation doch gelingen kann.
Die digitale Challenge – Was uns erwartet und warum wir nicht mehr warten können
Digitalisierung, digitale Transformation sind zu Teil inhaltslose Buzzwords geworden. Die Herausforderung ist aber größer, als Viele denken. Denn die Vernetzung macht vor niemanden Halt – und was das bedeutet, muss verstanden werden – um handeln zu können.
Nice to know: Wissen 4.0 – Was wir über Wissen wissen müssen
Wissen gilt als die Ressource der Gegenwart und erst recht der Zukunft. Wissensmanagement ist aber viel mehr als nur Datenbanken. Es geht vielmehr um ein völlig neues Verständnis der Zusammenarbeit in Unternehmen. Und um so mehr dabei mitmachen, desto besser wird es.
Daimler, voestalpine, Siemens, DQS, Deutsche Telekom, Novartis, Nexus, Roche, TÜV, Endress+Hauser, Messe Nürnberg, DAkkS, Gebr. Heinemann, Egger, Wirtschaftskammer Österreich, Andritz, Quality Austria, Agit Gründerregion Aachen, Sigmatek, Next Conference, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Babtec, Scheuch, Med-El, Kanton Zürich, Johannes-Kepler-Universität, FSM, Universität der Bundeswehr München, Klinikum Fürth, Apicon, Gummiwerk Kraiburg, Bundesagentur für Arbeit, Elotec, Infomotion, Acrelec, Landesakademie für öffentliche Verwaltung, Zukunftsakademie Oberösterreich, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Finanzamt Brandenburg, Verband Bildungsmedien, Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, Finanzcolloquium Heidelberg u. v. m.
„Er hat unsere Gäste begeistert!“ Caroline Pabst, Leitung Communications, Siemens Region Nord
„Dieser Bayer ist der Hammer!“ Norbert Barz, Geschäftsführer, Deutsche Akkreditierungsstelle
„Sie haben 350 Kongressteilnehmer restlos begeistert!“
Dirk Omlor, Chefredakteur, Getränkezeitung
„Sie haben das Auditorium begeistert!“
Dr. Gerd Nanz, IIBA Chapter Austria
„Es ist für mich faszinierend, interdisziplinär zu beobachten, zu denken und Dinge zusammenzubringen und weiterzuvermitteln: Philosophie, Managementsysteme, Leadership, Controlling, Digitalisierung, Qualität, Psychologie, Marketing, Agilität, Wissen, Social Collaboration, Militär, Big Data und so weiter ... Ich bin stets auf der Suche nach Schnittmengen und ich werde täglich fündig!"
Wirtschaftlicher Erfolg in einer aus den Fugen geratenen Welt - Hier geht es zum Artikel
Folgende technische Unterstützung wird vom Referenten benötigt:
Beamer
Es sind Ton- oder Filmaufnahmen in der Präsentation vorhanden
Der Referent wünscht folgende Art von Mikrofon ab 30 Personen:
Headset
Betriebssystem:
Windows
Folgendes Equipment wird benötigt:
Sonstiges:
- Mikro wird nur benötigt bei einer Gruppengröße von >50 Personen- Präsentationsformat: 4:3- Presenter zum Durchklicken der Präsentation
Anforderungen an den Veranstaltungsraum: