Was kommt nach der Digitalisierung?
Design Thinking – „Das Alte ist das alte Neue“
Intelligenz – Wirtschaftlichkeit – Weisheit
"Da ich mir den einen und anderen Vortrag von Dir im Netz angesehen habe, weiss ich, was Deine Speaker-Kunden erwartet. Deshalb finde ich die Stichpunkte auf der Seite gut wiedergegeben. Du bist in der Lage nach Wunsch der Auftraggeber einen technisch orientierten, einen am Menschen orientierten und einen philosophischen Ansatz in das Thema Digitalisierung zu bringen. Eine Deiner Stärken aus den Vorträgen, die ich kenne, ist, dass Du die Digitalisierung wieder übersetzt, quasi als »Digilator«. Auch das ist ein Punkt, den Deine Vorträge so hörenswert und für die Auftraggeber wertvoll machen." Sven R. Johns, Rechtsanwalt, Berlin, Experte für Datenschutzfragen in Unternehmen
Even before Wolf became director of IRIS® Media back in 1987, he excelled in multiple independent careers: as an expert in theatre and film, a lecturer and visiting professor in Europe and Asia, a journalist and TV producer responsible for launching new cable and satellite programs, and as the author of the first European patent for a navigation system. He realised his ambition for radical research by achieving the honours of a “Changineer”, including earning two German State Exams and a PhD. He has successfully changed the world: at least as far as the German broadcasting, European telecommunications and the US film distribution businesses are concerned. NAB (National Association of Broadcasters) Vice President Science and Technology, John G. Marino
Dr. Siegert zeichnet sich dadurch aus, die neuen Herausforderungen von Konversion und Konvergenz sowohl auf der technischen als auch auf der interkulturellen Seite frühzeitig zu erkennen und sich darauf als Firma – aber auch persönlich – einzustellen. Media Broadcast GmbH, Helmut Egenbauer, Vorsitzender der Geschäftsführung
Wolf Siegert is one of the successful pioneers of German private television. He is also an experienced researcher and analyst. Unlike many purely theoretical researchers, he has the invaluable advantage of ’nitty gritty’ experience in a wide range of media applications. CIT (Communications and Information Technology) Holdings Ltd. London Patrick Whitten, Founder and Chairman
Präsentation auf der „Digitale Visionen“-Konferenz in Berlin:
Ihn als Multimedia- Experten zu bezeichnen ist eigentlich eine Untertreibung, denn seit mehr als einem Jahrzehnt ist Dr. Wolf Siegert eine Koryphäe im Bereich moderner Technologie.
Video: "DIGITALISIERUNG Was kommt danach?"
Publikationen: Aktuelle Publikationsliste
Folgende technische Unterstützung wird vom Referenten benötigt:
Beamer
Es sind Ton- oder Filmaufnahmen in der Präsentation vorhanden
Der Referent wünscht folgende Art von Mikrofon ab 30 Personen:
Handmikro
Headset
Folgendes Equipment wird benötigt:
Sonstiges:
Die audiovisuellen Projektionselemente werden entsprechend den jeweiligen Anforderungen des Themas und des Vortrags rechtzeitig vorher angesagt und erprobt. Einspielungen werden, wenn irgend möglich, von der Regie und nicht vom eigenen Rechner (MS-Windows 10/11 Pro 64 bit) vorgenommen (ist dieser Rechner auf der Bühne, ist dieser immer auch mit einem Kaltstromstecker und einem Klicker samt Pointer zu verbinden, als Standard gelten 3,5 mm Klinke für den Ton und HDMI/oder DisplayPort für die Bild-Signale). Das gilt auch für Intro-Jingles, Atmos etc als *.mp3- oder *.wav-Files. Werden diese eingesetzt, wird für die Regie ein Ablaufplan erstellt und vorgehalten. Wird auch die Präsentation aus der Regie gefahren, sind immer vorab die Formatvorgaben bzw. -angaben schriftlich in Form eines kurzen Memos o. Ä. mitzuteilen, zu berücksichtigen und zu erproben. Die in diesem Zusammenhang genutzten Files (oftmals *.MP4 mit H264 Codec *.MOV) werden, zumindest als Muster, vom Referenten vorab zur Verfügung gesellt und ihre Funktionsfähigkeit ist rechtzeitig vor Antritt der Reise zu bestätigen.
Anforderungen an den Veranstaltungsraum:
Gute Ausleuchtung (möglichst kein Mischlicht), Beschallung auch für die hinteren Sitzplätze, möglichst barrierefreier Aufgang zur und Abgang von der Bühne, Wasserglas oder -flasche in Reichweite, Rampenmonitor, Positionsmarkierungen bei Videoaufnahmen und Streaming, Stagehand.