Honorar
Kategorie
Management, Führung & Change
Sprachen
Honorar
Zur Merkliste hinzufügen
Einen Rückruf durch einen Berater vereinbaren
Dr. Jutta Rump ist Professorin, Direktorin, Wissenschaftlerin und eine der führenden Stimmen für die Zukunft der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf Führung, Personalmanagement und Organisation. Als Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) ist sie maßgeblich an der Entwicklung praxisrelevanter Strategien beteiligt, die Unternehmen fit für die Zukunft machen.
An der Hochschule Ludwigshafen lehrt Dr. Jutta Rump Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt auf Internationalem Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Ihre Forschung fokussiert sich auf Digitalisierung, Demografie, Wertewandel und ökonomische Umbrüche – und deren direkte Konsequenzen für Unternehmen, Führungskräfte und HR-Verantwortliche.
Dr. Rump begleitet seit vielen Jahren Unternehmen und Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Transformationsprozessen – fundiert, vorausschauend und nah an der Praxis. Sie ist Mitglied wichtiger Gremien und seit 2007 von der Fachzeitschrift Personalmagazin als eine der "40 führenden Köpfe des Personalwesens" ausgezeichnet. Sie zählt zudem zu den zehn bedeutendsten HR-Professor:innen im deutschsprachigen Raum.
Jetzt Dr. Jutta Rump buchen – für Orientierung, Impulse & Klarheit in einer dynamischen Arbeitswelt.
Großunternehmen, z. B.:
Allianz, BASF, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Ernst & Young, Fraport, Microsoft, Robert Bosch GmbH, Volkswagen, Audi, Porsche, Procter & Gamble
Mittelständische Unternehmen, z. B.:
Aareon, Akademie der Deutschen Genossenschaften, Bitburger, Brauerei Gruppe, Boehringer Ingelheim, Dr. Oetker, Gewobag Wohnungsbau Aktiengesellschaft Berlin, LBS Baden-Württemberg, Trumpf, Vitra, WAREMA
Kleine Unternehmen, z. B.:
Berufsförderungswerk der Baden-Württ. Zimmerer- und Holzbaubetriebe, Modehaus Marx, Trier, Volksbank Kraichgau, Von der Heydt, Speyer
Öffentliche Institutionen, z. B.:
BDA, BDI, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, verschiedene Gemeinden, Städte und Landkreise
Wie HR, Führung und Bildung die digitale Transformation wirklich voranbringen
Zum Beitrag
Die Digitalisierung stellt große Herausforderungen für die Beschäftigung dar, erfordert neue Fähigkeiten und führt zu Veränderungen in Jobprofilen. Es entstehen neue Arbeitsplätze, aber auch Risiken für mittleres Qualifikationsniveau. Dennoch können negative Effekte durch Demografie, Technologisierung und Qualifizierung abgemildert werden. Sensomotorisch anspruchsvolle und kreative Tätigkeiten bleiben schwer automatisierbar.
Zum Beitrag
Führungskräfte stehen vor Herausforderungen im Umgang mit Vielfalt, Veränderungen, Komplexität und Agilität. Es braucht neben Management auch Leadership mit diversen Kompetenzen. Das Anforderungsprofil ist ambitioniert, daher ist Teamarbeit und Partizipation entscheidend. Partizipation ermöglicht Demokratisierung in der Führung.
Zum Beitrag
Alle anzeigen
Faktenorientierter Vortrag
Praxisbezug
Business-Talk
Interview